Privater Transport
Was ist ein privater Pferdetransport? – Rechtliche & finanzielle Aspekte
Ein privater Pferdetransport liegt vor, wenn eine Privatperson ihr eigenes Pferd transportiert. Doch wie verhält es sich, wenn ein Stallkollege samt Pferd mitgenommen wird? Hier gibt es verschiedene rechtliche und finanzielle Aspekte zu beachten.
Finanzrecht: Ab wann ist eine Versteuerung nötig?
Sobald für den Transport Geld verlangt wird, gilt dies als steuerpflichtige Einnahme – auch bei einer Aufwandsentschädigung. Bereits ein Transport pro Jahr oder alle zwei Jahre kann als regelmäßige Tätigkeit gewertet werden und ist somit zu versteuern.
Gewerberecht: Braucht man einen Gewerbeschein?
Laut Österreichischer Wirtschaftskammer ist jeder Pferdetransport gegen Entgelt eine gewerbliche Tätigkeit, für die ein Gewerbeschein erforderlich ist. Dies gilt unabhängig davon, ob der Transport im Rahmen einer Landwirtschaft oder eines anderen Gewerbes erfolgt. Details dazu siehe „Welche Befähigungen braucht ein gewerblicher Transporteur?“
Haftung: Wer zahlt im Schadensfall?
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Haftung:
- Wer trägt die Kosten für Schäden am Pferd?
- Wer kommt für Schäden am Anhänger oder anderen Fahrzeugen auf?
- Wer haftet für Personenschäden beim Verladen oder während der Fahrt?
Rechtliche Grundlagen für Pferdetransporte finden sich unter anderem in der EU-Verordnung 1/2005 zum Schutz von Tieren beim Transport sowie in der Gewerbeordnung für Kleintransporte und Güterbeförderung, einem konzessionspflichtigen Gewerbe.
Wer Pferde sicher und gesetzeskonform transportieren möchte, sollte sich daher gut informieren und gegebenenfalls auf professionelle Transportdienste zurückgreifen.